Aktuelles Nachruf Begleitprogramm Infos für Verlage Archiv Werbematerial Kontakt/Impressum Anfahrt Datenschutz Corona-Update | Das aktuelle ProgrammDas komplette Programm kann als PDF hier heruntergeladen werdenFreitag, den 5. November 202120:00 Uhr, LABPeter Wahl, Aert van Riel und Volkmar Wölk Podium und Diskussion mit Peter Wahl, Aert van Riel und Volkmar WölkBilanzierendes, Gegenwart und Zukunft des KonservatismusFinanzkrise, wachsende soziale Konflikte, riesige Flüchtlingsbewegungen und Rassismus, der Abgasskandal, Überproduktionskrise, Nazis in Bundeswehr - Polizei - und Verfassungsschutz, Coronakrise, Digitalisierung, Klimakrise, Korruption, das Afghanistankriegsdesater und vieles mehr… Der moderne Kapitalismus gerät auch in der BRD mehr und mehr ins stolpern und um sein traditionelles, politisches Führungspersonal ist es nicht besser bestellt. Nach der heruntergewirtschafteten, einstigen Volkspartei SPD zeigen nun die konservativen Dauerregierungsparteien CDU/CSU Abnutzungserscheinungen, Anzeichen von Perspektivlosigkeit und Überforderung. Während die visionslose Sozialdemokratie ein bescheidenes Zwischenhoch, als großen Sieg verkauft, haben CDU und CSU den eigenen Abstieg mit einer Erdrutschniederlage bei den Wahlen eingeleitet. Vor dem Hintergrund der Bundestagswahlen, wollen wir uns im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung zur "26. Linken Literaturmesse" mit der Gegenwart und Zukunft des Konservatismus beschäftigen, was einen bilanzierenden Blick in die Vergangenheit des selben einschließt. Zu diesem Zweck haben wir für euch eingeladen: Peter Wahl - Als Attac-Aktivist und einer der Autoren des Buches "Die extreme Mitte" wird er sich in seinem Beitrag Konservativer Innen- und EU-Politik widmen. Er wird einen Blick auf die sozialen und politischen Verwerfungen, auf patriarchale Rollbackversuche, auf den Abbau demokratischer Rechte wie auf das Ende des sogenannten Sozialstaates in der BRD werfen, aufgezeigt wird auch mit welchen Mitteln und in wessen Interesse die neoliberale Agenda der Konservativen EU-weit vorangetrieben wird. Aert van Riel - Journalist Politikressort "neues Deutschland" und Autor "Die schwarze Internationale" er zeigt auf, wie CDU und CSU Weltpolitik machen. Ob Umsturz in der Ukraine, Putsch gegen Evo Morales in Bolivien oder Massenproteste in Bulgarien, im Zentrum stehen Parteien und Aktive die gegen demokratische Grundsätze verstoßen, Bündnisse mit Faschisten schließen und Kontakte zur CDU/CSU und ihren Stiftungen haben und von diesen gezielt gefördert werden. Untersucht wird auch welche ökonomischen Interessen und geostrategischen Überlegungen hinter dieser Politik stecken. Volkmar Wölk - Mitglied der Partei Die Linke, der als Autor u.a. in "der Rechte Rand" veröffentlicht, er wird die fließenden personellen wie strategischen und inhaltlichen Übergänge und Verknüpfungen zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus, in der Vergangenheit und bundesdeutschen Gegenwart, anhand von Theorie, Beispielen aus, Politik, Staatsapparat und Verwaltung in den Mittelpunkt der Kritik rücken, Kontinuität aufzeigen und einen Blick auf die aktuelle Lage und die Interessen, die hinter dieser Politik stehen werfen. Veranstaltet von: Linke-Literaturmesse Samstag, den 6. November 202112:00 Uhr, Kleiner SaalMilo Probst Für einen Umweltschutz der 99%Milo Probsts Streifzüge durch die sozialen Kämpfe der letzten Jahrhunderte verdeutlichen, dass Umweltschutz immer schon mit Feminismus, Antirassismus und Anarchismus eng verknüpft war – und auch heute sein muss. Umweltschutz der 99% verbindet die Kämpfe für soziale Gerechtigkeit und sucht ein neues Wir, das alle einschließt, die in diesem System ausgebeutet werden. Veranstaltet von: Edition Nautilus 12:00 Uhr, Ideenreich Ulrich Schneider Antisemitismus im Dritten ReichVon der Ausgrenzung zum Völkermord - Eine EinführungRassistische Diffamierung seit dem Kaiserreich, im Dritten Reich Ausgrenzung, Nürnberger Gesetze, ›Arisierung‹ jüdischen Eigentums, Pogrom von 1938, Ghettoisierung, Deportation, Vernichtung: Die faschistische Judenverfolgung eingeordnet in Kriegsvorbereitung, kriegerische Expansion und Streben nach Weltherrschaft. Veranstaltet von: PapyRossa Verlag 12:00 Uhr, Freiraum Orlando Maradones Mensch lebst du noch?Ein chilenischer Arbeiter erzählt von der Zeit Allendes und PinochSeit 1933 flohen deutsche Juden und Kommunisten vor dem Faschismus nach Chile. Nach der Befreiung 1945 zog es deutsche Nazis dorthin. Seit 1973 kamen Chilenen und Chileninnen zu uns. Der Arbeiter Orlando Mardones lernt im unruhigen Chile der sechziger Jahre selbstbewusste Kollegen kennen, die eine sozialistische Gesellschaft aufbauen wollen. Ein von den USA tatkräftig geförderter Putsch gegen den demokratisch gewählten Präsidenten Salvador Allende verhindert das 1973. Er überlebt Festnahme, Folter und Haft.. Veranstaltet von: Verlag Edition AV 12:00 Uhr, Kind & Kegel Slave Cubela Anger, Hope - Action? - Organizing und soziale Kämpfe im Zeitalter des ZornsSlave Cubela legt hier eine persönliche und politische Bilanz seiner Arbeit vor allem als Organizer vor. Dabei versucht er gewerkschaftliches Organizing nicht abstrakt, sondern vor dem Hintergrund der sozialen Verhältnisse in Deutschland zu diskutieren und mit den global immer explosiveren Entwicklungen zu verknüpfen. Veranstaltet von: Die Buchmacherei 13:00 Uhr, Kleiner Saal Werner Schimmel, Andreas Hohmann Abel Paz: DurrutiLeben und Tode des spanischen AnarchistenAbel Paz beschreibt in Durruti einen unbeugsamen Rebellen, der stets ohne die Zeichen äußerer Autorität auskam, sein aufrührerisches Temperament jedoch ließ ihn in den Augen der Herrschenden schon früh zu einem der gefürchtetsten Arbeiteraktivisten auf der iberischen Halbinsel werden. Indem diese Biographie konsequent den individuellen Lebensweg mit der kollektiven Realität der Arbeiter und Bauern verknüpft, gelingt ihrem Autor eine einzigartige Innenansicht der sozialen und politischen Situation Spaniens. Veranstaltet von: Verlag Edition AV 13:00 Uhr, Ideenreich Timo Büchner RechtsrockBusiness, Ideologie & militante NetzwerkeRechtsrock spielt in der Neonazi-Szene eine zentrale Rolle: Die Musik erzeugt Gemeinschaft und Identität, propagiert Hass und Rechtsterror, fi nanziert gewaltbereite Kameradschaften und Netzwerke und bietet eine Plattform zur Vernetzung der Szene. Das Buch ist eine prägnante und aktuelle Einführung in das Thema. Veranstaltet von: Unrast Verlag 13:00 Uhr, Freiraum Peter Nowak Corona und die linke Kritik(un)fähigkeitKritisch-solidarische Perspektiven von unten gegen die Kritiklosigkeit von oben sollen in dem im Verlag AG SPAK herausgebenen Buch „Corona und die linke Kritik(un)fähigkeit“ starkgemacht werden. Der Journalist Peter Nowak (https://peter-nowak-journalist.de), der mit Anne Seeck und Gerhard Hanloser zu den Herausgeber*innen gehört, wird das Buch vor und zur Diskussion stellen. Veranstaltet von: AG SPAK 13:00 Uhr, Kind & Kegel Frauen*Kollektiv der Falken Nbg Kritik der weiblichen Sexualitätsbeherrschung im warenproduzierenden Patriarchat *FLINTA- onlyWir, Frauen* der Falken Nürnberg haben Thesen zur weiblichen Sexualität in dieser Gesellschaft entwickelt. Die Reproduktionssphäre sehen wir hierbei als untrennbar mit der Poduktionssphäre verbunden und unabdingbar für die Mehrwertproduktion an. Aufgrund der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse verstehen wir auch den Bereich unserer Sexualität beschränkt und zurechtgeformt. In unserem Thesenpapier diskutieren wir gemeinsam verschiedene Faktoren, dieser Unterdrückung. Wir freuen uns über die aktive Teilnahme bei der Veranstaltung.. Veranstaltet von: Zeitschrift Thug 14:00 Uhr, Kleiner Saal Felix Böhmer, Kaspar Metzkow Wohnen zwischen Markt, Staat und GesellschaftWohnen wird wieder als soziale Frage diskutiert. Das vorgestellte Buch steuert dieser Debatte eine sozialwissenschaftliche Perspektive bei. Herausgegeben vom Stadtsoziologen Dr. Andrej Holm spannt es einen breiten thematischen Bogen und fasst zentrale Debatten und Konzepte zu Geschichte, Politik, Soziologie und Ökonomie des Wohnens in einem Handbuch zusammen. . Veranstaltet von: VSA Verlag 14:00 Uhr, Ideenreich Friedrich-Martin Balzer Erwin Eckert – Revolutionär in nichtrevolutionären ZeitenDas neue Buch von Friedrich-Martin Balzer bildet den Schlussstein der Forschung über Erwin Eckert. Im Mittelpunkt steht der Kampf des bekannten Pfarrers und KPD-Abgeordneten nach 1945. Dem Autor gelingt es, das erste Jahrzehnt der Bundesrepublik und die Politik der KPD in Dokumenten lebendig werden zu lassen. Veranstaltet von: Neue Impulse Verlag 14:00 Uhr, Freiraum Paul Michel (Hrsg.) Die jugoslawische ArbeiterselbstverwaltungLicht und SchattenDie Beiträge von Jean-Arnault Dérens, Catherine Samary und Paul Michel erinnern an die Bemühungen der 1950er und 1960er Jahre, in Jugoslawien einen Sozialismus zu schaffen, in dem die Menschen an der Basis, in den Betrieben und in den Gemeinden das Heft selbst in die Hand nehmen. Veranstaltet von: Neuer ISP Verlag 14:00 Uhr, Kind & Kegel Friedrich Böttiger Identitätspolitikoder die Überhöhung der Identität im politischen DiskursFriedrich Böttiger entwickelt im Sinne der kritischen Theorie von Marx, Adorno und Marcuse eine Kritik an der linken wie rechten Identitätspolitik. Denn die postmodernen Ansätze scheinen den Einfl uss, den Politik, Gesellschaft und Ökonomie auf die Identitätsbildung und Identitätspolitik haben, zu wenig zu berücksichtigen. Veranstaltet von: Alibri 15:00 Uhr, Kleiner Saal Glenn Jäger Diego MaradonaIn den Farben des SüdensEr kam aus dem Süden, ein Jahrhundertfußballer, besungen und geschmäht, verehrt und verachtet. Viele feierten den Dribbler und Dirigenten auch für sein Aufbegehren – nicht nur gegen die Herrschaften der FIFA. Andere sahen ihm seine Haltung nicht nach, sie hatten ihm seine Herkunft »nie verziehen«, wie er selbst einmal sagte. Veranstaltet von: PapyRossa Verlag 15:00 Uhr, Ideenreich Renate Dillmann China - Ein Lehrstück.Mit einem ausführlichen, 2021 aktualisierten, VorwortChina ist bei den Linken umstritten – es wird ebenso idealisiert wie verteufelt. Die Autorin setzt dagegen eine differenzierte Analyse, die beantworten hilft, wie Sozialismus und Kapitalismus dort zusammenhängen und warum China als einzigem Entwicklungsland der Aufstieg zur Weltwirtschaftsmacht gelungen ist. Veranstaltet von: Die Buchmacherei 15:00 Uhr, Freiraum Karl-Heinz Dellwo, Martin Bergt Ilhami Akter: Flucht, Verfolgung und SolidaritätIlhami Akter ist zwei Mal aus der Türkei gefl ohen: als junger Kurde und ein viertel Jahrhundert später als deutscher Staatsangehöriger, der wegen nichts inhaftiert und als politisches Pfand der ErdoganRegierung gegen die BRD-Regierung benutzt wurde. Seine individuelle Geschichte ist gleichzeitig auch die Geschichte eines ganzen Volkes, dem das Recht auf die eigene Kultur abgesprochen wird. Veranstaltet von: Laika Verlag 15:00 Uhr, Kind & Kegel Rainer Barbey (Übersetzer) Noam Chomsky: Über AnarchismusBeiträge aus vier JahrzehntenSeit frühester Jugend beschäftigte sich Noam Chomsky mit dem Anarchismus und bekannte sich stets zu libertären Idealen als Teil seiner gesellschaftspolitischen Ziele. Dieser Band versammelt zentrale Vorträge, Interviews und Essays aus Chomskys jahrzehntelanger Auseinandersetzung mit der anarchistischen Tradition, die gleichzeitig immer auch Beiträge zu aktuellen politischen Diskussionen gewesen sind. Veranstaltet von: Verlag Graswurzelrevolution 16:00 Uhr, Kleiner Saal Detlef Hartmann Die Kommunen vor der Kommune 1870/71Lyon - Le Creusot - Marseille - ParisDiskussion mit Detlef Hartmann zu "Die Kommunen vor der Kommune". Das Buch stellt die emanzipatorischen Praktiken der Kommunen-Bewegung in Frankreich in den Jahren 1870/71 vor. Es weitet den Blick von unten und zeichnet ein tieferes Bild der Klassenkämpfe des 19. Jahrhunderts. Deren Orientierung an der »Kommune« ist auch für heutige Auseinandersetzungen von Bedeutung. Veranstaltet von: Assoziation A 16:00 Uhr, Ideenreich Stefan Huth junge Welt contra BRDSeit dem 5. Mai 2021 hat es die junge Welt schriftlich: In der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage stuft die Bundesregierung sie als „gesichert extremistisch" ein. In einer der Begründungen dazu wird ihr Marxismus vorgeworfen. Dessen Einteilung der Menschen in Klassen widerspräche der „Garantie der Menschenwürde". Die junge Welt hat im September eine Klage gegen die BRD einger. Veranstaltet von: Tageszeitung junge Welt 16:00 Uhr, Freiraum Gisela Notz GenossenschaftenGeschichte, Aktualität und RenaissanceAusgehend von der Notwendigkeit, Alternativen zum kapitalistischen profi torientierten und Mit- und Umwelt zerstörenden Wirtschaften zu entwickeln, wird die Geschichte der Genossenschaften beleuchtet. Anschließend werden Aufstieg und Fall der Genossenschaften während verschiedener Epochen beschrieben und Zukunftsvorstellungen entwickel Veranstaltet von: Schmetterling Verlag 16:00 Uhr, Kind & Kegel Corona Monitor (Hg.) Corona und GesellschaftSoziale Kämpfe in der PandemieWie können wir protestieren, wie uns austauschen und handlungsfähig bleiben, wenn ein Virus scheinbar alle eingespielten Alltage und lebenswichtige Prozesse zum Erliegen bringt? Der Band leistet einen Beitrag zur Einordnung der Corona-Politiken – und für die Suche nach linken Interventionen und solidarischen politischen Praxen in der Krise und für danach. Veranstaltet von: Mandelbaum Verlag 17:00 Uhr, Kleiner Saal Stephan Kaufmann, Antonella Muzzupappa Crash Kurs KriseWie die Finanzmärkte funktionieren - Eine kritische EinführungIn verständlicher Form beleuchtet der Band die Rolle des Finanzsektors und die Gründe für Wirtschaftskrisen im Kapitalismus. Zudem geht das Buch auf die Corona-Krise ein: Wie kann es sein, dass ein Virus die Weltwirtschaft ins Wanken bringt?. Veranstaltet von: Bertz + Fischer Verlag 17:00 Uhr, Ideenreich Vorstellung durch den Verlag Stefan Engel: Die Krise der bürgerlichen Ideologie und des AntikommunismusWelche Lehren ziehen die Arbeiter und Arbeiterinnen, die Massen der Welt aus dem umfassenden Krisengeschehen? Die bürgerliche Ideologie hat ihre Anziehungskraft verloren und steckt tief in der Krise. Der Antikommunismus ist zum Haupthindernis in der Bewusstseinsbildung der Massen geworden. Doch er befindet sich selbst in der Krise, was seine permanente Modifikation bewirkt. Dieses Buch folgt der Überzeugung, dass die Zeit reif ist für eine weltanschauliche Offensive des wissenschaftlichen Sozialismus Veranstaltet von: Verlag Neuer Weg 17:00 Uhr, Freiraum Julian Knop, Frede Macioszek (Hg.) Klassenfahrt63 persönliche Geschichten zu Klassismus und feinen Unterschiedenn den Beiträgen geht es um Themen wie Gesundheit, Geld, Scham, Sexualität und Zugänge. Wir erfahren vom Großwerden im Osten zu Wendezeiten, wie die Thematisierung von Klasse Dating beenden kann und wie sich Klassismus in Freund*innenschaften zeigt. Die Erzählenden sprechen über Trauer, Wut, Stärke und thematisieren Widersprüche. Durch das Teilen ihrer Erfahrungen wird sichtbar, dass wir in einer Gesellschaft leben, in der Klassenzugehörigkeit und Klassenherkunft strukturell Teilhabe regeln. Veranstaltet von: edition assemblage 17:00 Uhr, Kind & Kegel Ingrid Scherf (Übersetzerin) Suzanne Maudet: Dem Tod davongelaufen – wie neun junge Frauen dem Konzentrationslager entkamenDen glücklichen Moment der Unaufmerksamkeit ihrer Bewacher ausnutzend, entfliehen neun junge Frauen im April 1945 dem Todesmarsch von LeipzigSchönefeld. Sie waren wegen Unterstützung der Résistance inhaftiert und deportiert worden. Der Bericht ihrer Flucht wirkt 75 Jahre nach seiner Niederschrift immer noch unglaublich lebendig. Veranstaltet von: Assoziation A 18:00 Uhr, Kleiner Saal Philipp P. Metzger Wohnkonzerne enteignen!Wie Deutsche Wohnen & Co ein Grundbedürfnis zu Profit machenWer die Veränderungen des Immobilienmarktes verstehen will, darf von der Finanzialisierung der letzten Jahrzehnte nicht schweigen. Philipp P. Metzger analysiert die Entwicklung des deutschen Immobilienmarktes und den Aufstieg der WohnimmobilienAGs. Er zeigt aber auch den Weg zu einer demokratischen und sozialen Wohnpoliti Veranstaltet von: Wie Deutsche Wohnen & Co ein Grundbedürfnis zu Profit machen 18:00 Uhr, Ideenreich Maximilian Fuhrmann, Sarah Schulz Strammstehen vor der DemokratieExtremismuskonzept und Staatsschutz in der BundesrepublikDer Extremismusbegriff fußt auf der «wehrhaften Demokratie», die staats- und rechtstheoretische Traditionslinien bis hinein in den Nationalsozialismus aufweist. Dieses Konzept, das eine verschärfte Repression gegen Linke nach sich zieht und einer autoritären Formierung der Gesellschaft Vorschub leistet, soll hier sichtbar gemacht machen. Veranstaltet von: Schmetterling Verlag 18:00 Uhr, Freiraum Vorstellung durch Vertreter der Redaktion Was ist Linkskommunismus?Die Gründung der Kommunistischen Partei Italiens vor 100 Jahren und die Kommunistische Linke heuteDie „italienische" Kommunistische Linke entstand vor einhundert Jahren im Kampf gegen den Opportunismus in der kommunistischen Internationale und die stalinistische Konterrevolution. Amadeo Bordiga und GenossInnen verteidigten den Marxismus und traten für den konsequenten proletarischen Klassenkampf – gegen jedes (nationale) Bündnis mit der Bourgeoisie und jede Akzeptanz der demokratischen Formen kapitalistischer Herrschaft - ein. Diesen roten Faden der Geschichte gilt es heute wieder aufzugreifen. Veranstaltet von: Zeitschrift "Kommunistisches Programm" 18:00 Uhr, Kind & Kegel Mario Pschera … ihr mit euren TierschutzvereinenVom Fremdarbeiter zum Gastarbeiter zum ausländischen Mitbürger – 60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei als eine Geschichte verweigerter Partizipation in literarischen Texten in vier neuen Büchern: Levent Aktoprak "Unterm Arm die Odyssee", Yüksel Pazarkaya "Die Welt auf Gleisen", Sevim Çelik-Lorenzen "Guten Morgen, Güzelim!" und Jeanine Dagyeli und Sebile Yap?c? "Odyssee auf unbefahrenem Meer". Veranstaltet von: Dagyeli Verlag 19:00 Uhr, Kleiner Saal Sabine Schiffer (Soziale) MEDIEN: Meinungsmache auf allen KanälenFake-News und Verschwörungstheorien gibts nicht nur im Internet. Aufklärung und Manipulation gibt es in den etablierten, wie den alternativen Medien. Das Dagegen als Grundkonzept von Kommentar oder Berichterstattung reicht zur Qualitätssicherung nicht aus. Wir brauchen darum mehr Medienkompetenz im Sinne von Media Literacy, also Kriterien, wie Darstellungen auf ihre Qualität hin zu prüfen sind. Veranstaltet von: Der Freidenker 19:00 Uhr, Ideenreich Ingrid Artus, Nadja Bennewitz Arbeitskonflikte sind GeschlechterkämpfeEs gibt eine lange Geschichte und aktuell eine deutliche Zunahme von Kämpfen gegen geschlechtsspezifische Diskriminierung in der Erwerbsarbeit. Der Band diskutiert die Vielfalt von Frauenstreiks und die Probleme der Organisierung in männerdominierten Gewerkschaften. Arbeitskämpfe werden aus Geschlechterperspektive analysiert. Veranstaltet von: Verlag Westfälisches Dampfboot 19:00 Uhr, Freiraum Jonas Grundmann, Jana-Lucia Maurer Kanon lebt. Kunst und Theorie (Experimentelle Lesung)KANON ist Utopie. Ist Care-Arbeit, Füreinander-daSein innerhalb von Strukturen. Kunst! Nein, Wissenschaft! Beides! Oder wie? KANON ist Wagnis, sich gemeinsam trauen. Ist verstrickt und möchte es so. KANON ist ein Lexikon.Die Streitschrift im Spannungsfeld von Kunst, Wissenschaft, Care regt zum feministisch Denken an. Wir lesen daraus vor, versuchen uns experimentell in Herrschaftskritik Veranstaltet von: Argument Verlag 19:00 Uhr, Kind & Kegel Vorstellung durch den Verlag John Tully: TeufelsmilchEine Sozialgeschichte des GummisFür die moderne Welt ist Gummi genauso wichtig wie Öl oder Stahl. Mit diesem Buch wird erstmals eine umfassende Sozialgeschichte des Gummis vorgelegt. Es zeigt beispielhaft, wie der Kapitalismus bei der Ausbeutung von Mensch und Natur keine Grenzen kennt. Veranstaltet von: Neuer ISP Verlag 19:00 Uhr, LAB Werner Rügemer Blackrock & Co. enteignen!Auf den Spuren einer unbekannten WeltmachtBlackRock ist Miteigentümer von 18.000 Unternehmen und Banken im US-geführten Westen, berät Fed und EZB und ist führend bei der neuen privaten Billigrente ETF. BlackRock & Co. schaffen globales ArbeitsUnrecht, entziehen den Staaten Steuern, sind Eigentümer der größten Öl-, Kohle-, Pharma-, Digital- und Rüstungskonzerne und führend im Greenwashing. Werner Rügemer zeigt das MachtInstrumentarium und die MittäterInnen von BlackRock & Co. und erklärt, warum sie enteignet werden müssen. Veranstaltet von: Nomen Verlag 20:00 Uhr, Kleiner Saal Olaf Koppe, Matthias Ritter Podiumsgespräch nd-GenossenschaftDie Zeiten ändern sich für die Tageszeitung "nd". Im Sommer d.J. wurde die "nd-Genossenschaft" gegründet, unter deren Dach ab 2022 die linke Tageszeitung erscheinen wird. Ca. 300 Leserinnen und Leser der Zeitung haben bereits ihren Eintritt in die Genossenschaft erklärt. Vorstandsmitglied Matthias Ritter über die Mühen der Ebenen einer Genossenschaftsgründung. Veranstaltet von: Tageszeitung neues deutschland 20:00 Uhr, Ideenreich Ella Rollnik, Karl-Heinz Dellwo Kinder des WiderstandsLesung: 1 Gertigstraße 56 in Hamburg Winterhude – Drei Brüder aus einer Arbeiterfamilie im kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus.Lesung 2: Katharina Jacob - Widerstand war mir nicht in die Wiege gelegt: Die Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe war die größte Widerstandsgruppe in Norddeutschland gegen die Nazis. Katharina Jacob wird von den sowjetischen Soldaten mit vielen anderen aus dem Frauenkonzentrationslager Ravensbrück befreit. Sie erzählt die Geschichte der Gruppe, des kommunistischen Widerstands und ihres Lebens. Veranstaltet von: Galerie der abseitigen Künste 20:00 Uhr, Freiraum Norbert Trenkle, Ernst Lohoff (Hg.) ShutdownKlima, Corona und der notwendige Ausstieg aus dem KapitalismusKlima- und Coronakrise machen deutlich, dass die kapitalistische Produktions- und Lebensweise zunehmend unhaltbar wird. Die endlose Anhäufung von Kapital ist mit der Endlichkeit der natürlichen Welt unvereinbar. Auch die Corona-Pandemie verdankt sich der fortschreitenden Zurückdrängung von Naturräumen im Dienste der Kapitalvermehrung. Das Buch untersucht diesen Zusammenhang und fragt nach Auswegen aus dem System der globalen Warenproduktion. Veranstaltet von: Unrast Verlag 20:00 Uhr, Kind & Kegel Georg Auernheimer Identität und IdentitätspolitikWerden heute Identitätsentwürfe verlangt, so folgen unter neoliberalen Verhältnissen oft befristete Inszenierungen. Für andere wird Identitätsarbeit zum Kampf um Anerkennung, zu Identitätspolitik. Dem stehen entgegen: nationalistische und rechtsextreme Identitätsangebote, so die der »Identitären«. Derweil wird die »Identitätsdebatte« kontrovers geführt. Veranstaltet von: PapyRossa Verlag 20:00 Uhr, LAB Gruppe Panther & Co. (Hg.) Rebellisches BerlinExpeditionen in die untergründige StadtDas Buch »Rebellisches Berlin« nimmt die Geschichte des widerständigen Berlins in den Blick und beschreibt in einem weiten historischen Bogen unterschiedliche Protest- und Widerstandsaktionen. Die Autor*innen fördern eine erstaunliche Vielfalt an Kämpfen zutage und lassen sie anhand konkreter Orte im Stadtbild sichtbar werden. Veranstaltet von: Assoziation A Sonntag, den 7. November 202112:00 Uhr, Kleiner SaalRobin de Greef "Riders unite!"Arbeitskämpfe bei Essenslieferdiensten in der GigEconomy - das Beispiel BerlinKurierfahrer*innen, die auf Abruf Essen direkt vor die Haustür liefern: Sie sind Teil der Gig-Economy, in der prekäre Dienstleistungsjobs über digitale Plattformen vermittelt werden. Den Auftakt ihrer Kämpfe für bessere Arbeitsbedingungen stellte hierzulande die Kampagne "Deliverunion" in Berlin dar, die durch die Basisgewerkschaft FAU unterstützt wurde. Das Buch bietet Einblicke in die Organisierung und in die Welt der Plattformunternehmen. Veranstaltet von: Die Buchmacherei 12:00 Uhr, Ideenreich Buchvorstellung durch den Verlag Paul B. Kleiser: Merkels AbgangVon der Banken- zur CoronakriseNach langen 16 Jahren geht die Ära Angela Merkel zu Ende. Sie regierte in einer Zeit starker Krisen, angefangen von der Banken-und Finanzkrise ab 2007 über die Eurokrise, den »Arabischen Frühling« und die Flüchtlinge 2015 bis hin zur Coronakrise ab 2019. Veranstaltet von: Neuer ISP Verlag 12:00 Uhr, Freiraum Lou Marin (Lektor) Findus: Kleine Geschichte der ProtestmusikVon Katzenmusik bis K-PopSoziale Bewegungen haben ihren eigenen Sound. In bewährter Qualität nimmt uns Findus mit auf einen Streifzug durch die Geschichte der Protestmusik, um emanzipative Momente der Populärmusik in Erinnerung zu rufen und zum genaueren Hinhören zu motivieren. Arbeiterlieder aus dem 19. Jh. und widerständige Musik der Bewegungen des 20. Jh. werden vorgestel. Veranstaltet von: Verlag Graswurzelrevolution 12:00 Uhr, Kind & Kegel Gerd Schumann KaiserstraßeDer deutsche Kolonialismus und seine GeschichteDie deutschen Kolonialverbrechen sind nicht vergessen in Namibia und Kiautschou, Kamerun und Tansania, auf Samoa und Neuguinea. Die koloniale Vergangenheit ist nicht tot, sie ist nicht einmal vergangen. Bis 1914 brach der deutsche Kolonialismus drei Kriege vom Zaun. Sein Völkermord in Südwestafrika ist wieder präsent, der in Südostafrika wird weiter verdrängt. Zwar verschwand der Kaiser, nicht aber die Kaiserstraße. Veranstaltet von: PapyRossa Verlag 12:00 Uhr, LAB live zugeschaltet: Max Zirngast, Robert Krotzer Am Beispiel GrazDie KPÖ wurde vor wenigen Wochen stärkste Partei der zweitgrößten Stadt Österreichs. Zwischen Begeisterung und Schrecken reichten die Reaktionen in ganz Europa. Zu den Hintergründen dieser Sensation schalten wir live ins Grazer Rathaus zu Max Zirngast und Robert Krotzer (Stadtrat). Veranstaltet von: Wochenzeitung Unsere Zeit 13:00 Uhr, Kleiner Saal Renate Böhm, Ela Groszmann, Birgit Buchinger (Hg.) KämpferinnenSie sind Feministinnen. Sie brachten Frauenforschung an die Universitäten, machten Gewalt gegen Frauen öffentlich, erkämpften Frauenhäuser, entwickelten Gender-Studies. Heute sind sie 75+ und kämpfen immer noch. Jede von ihnen wurde in ihrem Bereich Wegbereiterin. Dreizehn Autorinnen schreiben über sie und spinnen den Faden weiter. Veranstaltet von: Mandelbaum Verlag 13:00 Uhr, Ideenreich Bruno Kern „Wann wir schreiten Seit‘ an Seit":Klimagerechtigkeitsbewegung und ArbeitskämpfeNur die Arbeiterklasse sei imstande, eine echte „Revolution für das Klima“ zu bewerkstelligen – so behaupten es vollmundig einige Altlinke. Aber stimmt das wirklich? Sind sie nicht eher die großen Bremser im Kampf um die ökologische Transformation? Der Ökosozialist Bruno Kern wagt eine realistische Einschätzung. Veranstaltet von: Verlag "Initiative Ökosozialismus" 13:00 Uhr, Freiraum Jürgen Mümken Peter Kropotkin: Worte eines RebellenKropotkin war einer der bekanntesten Vertreter und Theoretiker des kommunistischen Anarchismus, auch wenn dieser keine einheitliche Theorie und Praxis hat und hatte. Während z.B. Malatesta davon überzeugt war, dass der Kommunismus einen Überfluss an Produkten und ein hochentwickeltes moralisches Bewusstsein voraussetzt und daher eine Übergangszeit vor der Errichtung des Kommunismus vorsah, glaubte Kropotkin, dass die sofortige Errichtung des Kommunismus nach der Revolution sowohl notwendig als auch praktikabel sei. Veranstaltet von: Verlag Edition AV 13:00 Uhr, Kind & Kegel Karl-Heinz Dellwo Riot. Strike. RiotWas ist der Riot? Resultat krawallsüchtiger Idioten oder Resultat einer Verschiebung des Klassenkampfes analog den Verschiebungen der primären Profitakkumulation des Kapitals vom Terrain der Fabrik hin zur Straße? Josuha Clover legt hier eine Untersuchung vor, die die Wandlung Marktkampf/Fabrikkampf/Marktkampf analysiert und darin den Riot als Teil der Klassenauseinandersetzung begreift. Veranstaltet von: Galerie der abseitigen Künste 13:00 Uhr, LAB Werner Ruf Vom Underdog zum Global PlayerDeutschlands Rückkehr auf die WeltbühneSchwindende Hegemonie der USA, wachsende Konfrontation mit Russland und China: Deutschland strebt zurück auf die Weltbühne. Das strategische Faustpfand bildet die Außenhandelspolitik, flankiert von Militäreinsätzen. Die langjährige Devise »Immer im Bündnis« kaschiert die eigenen Ambitionen, so auch bei militärischen Großmanövern oder im Rahmen »nuklearer Teilhabe«. Veranstaltet von: PapyRossa Verlag 14:00 Uhr, Kleiner Saal Alexander Neupert-Doppler OrganisationVon Avantgardepartei bis OrganizingEs wird die Bedeutung von Organisationen für die Praxis vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den deutschsprachigen Organisationsdebatten seit Beginn des 20. Jhds. Der Bogen wird gespannt von Rosa Luxemburgs Partei über Gustav Landauers Genossenschaft zu Rudolf Rockers Gewerkschaft, Herbert Marcuses Bewegungsorganisation und Saul D. Alinskys Basisorganisation. Veranstaltet von: Schmetterling Verlag 14:00 Uhr, Ideenreich Mesut Bayraktar AydinErinnerung an ein verweigertes LebenNeun Jahre lang, von 1982 bis 1991, war Aydin ›Gastarbeiter‹ in Deutschland. Kurz nach dem Mauerfall wurde er abgeschoben. Der Roman erzählt von der gnadenlosen Klassengewalt in der BRD, von Scham, Trauer, Wut, dem Besiegtsein und dem Widerstand dagegen, 60 Jahre nach dem deutsch-türkischen Anwerbeabkommen von 1961. Veranstaltet von: Unrast Verlag 14:00 Uhr, Freiraum Vorstellung durch den Verlag Manuel Marulanda: Revolutionärer Held des bolivarischen Kolumbien / Raúl Capote: Der andere Mann in Havanna.Manuel Marulanda: Revolutionärer Held des bolivarischen Kolumbien. Dieser Band ermöglicht dem Leser, die FARC-ET durch ihre historische Figur, Manuel Marulanda Vélez, kennenzulernen, beschrieben von Intellektuellen wie Hernando Calvo Ospina. Raúl Capote: Der andere Mann in Havanna. Raúl Capote (geboren 1961) – alias Agent Daniel – unterwandert das CIA-Netzwerk in Kuba. Veranstaltet von: Zambon Verlag 14:00 Uhr, Kind & Kegel Robert Foltin Vor der RevolutionDas absehbare Ende des KapitalismusEin grüner, nicht ausbeuterischer Kapitalismus ist unmöglich. Auch wenn uns suggeriert wird, wir hätten nur die Wahl zwischen neoliberalen und rechtsextremen Parteien im Rahmen einer mehr oder weniger demokratischen Oligarchie: Ein gutes Leben für alle erfordert einen wirklichen Bruch. Der Weg zu einer revolutionären Umwälzung öffnet sich vor unseren Augen. Veranstaltet von: Mandelbaum Verlag 14:00 Uhr, LAB Jens Renner Neuer Faschismus?Der Aufstieg der Rechten in ItalienKann es im Mutterland des Faschismus einen Rückfall in die Barbarei geben? In der Bevölkerung ist die Zustimmung zu einer offen antidemokratischen Politik hoch. »Die Italiener zuerst!« ist der nationalistische Slogan, mit dem das rechte Lager die Mehrheit erobern will.. Veranstaltet von: Bertz + Fischer Verlag |