Schlagwort: 14:00


  • Francesco Filippi – Mussolini hat Gutes getan?

    LAB – 06.11.2022 – 14.00: Abrechnung mit einem Mythos
    Die Geschichte der faschistischen Diktatur wurde in Italien kaum aufgearbeitet, Mussolinis Erbe ist heute wieder salonfähig geworden. Mehr als siebzig Jahre nach dem Fall des Faschismus hebt die Hydra wieder ihren Kopf. Jahrelang als Scherz wiederholte Phrasen, die bis vor kurzem noch harmlos und lächerlich schienen, halten in Italien immer häufiger Einzug, auch bei etablierten Parteien.

    Edition AV


  • Willy Hämmerle – Alan Woods: Geschichte der Philosophie – Eine marxistische Perspektive

    Freiraum – 06.11.2022 – 14.00: Dieses Werk des britischen Marxisten Alan Woods zeigt die wichtigsten Entwicklungen der Philosophiegeschichte. Von der griechischen bis zur Entstehung der marxistischen Philosophie folgt er dem roten Faden in der Entwicklung des Denkens und seinen innewohnenden Gesetzmäßigkeiten.

    Verein Gesellschaft und Politik (Der Funke)


  • Nihat Öztürk (Hg.) – Etappen, Konflikte und Anerkennungskämpfe der Migration

    Kleiner Saal – 06.11.2022 – 14.00: Der Herausgeber skizziert die Geschichte der deutschen Arbeitsmigration sowohl von Seiten der Herrschenden als auch der Arbeiter:innen, die darum kämpfen, in Würde zu arbeiten, zu leben und gleichberechtigt zu sein. Nihal Öztürk begann als Gießereiarbeiter, wurde Gewerkschafter und später Bevollmächtigter der IG Metall Düsseldorf und Neuss. Das Buch begleitet eine Wanderausstellung.

    Die Buchmacherei


  • Werner Schweikert – Deutschland will den Krieg

    Aktionsraum – 06.11.2022 – 14.00: Oder wie soll man das sonst verstehen, wenn täglich von regierenden Politikern der Krieg in der Ukraine zu unserer, also Deutschlands Sache erklärt wird? Wenn die Entsendung von mehr und schwereren Waffen in die Ukraine gefordert wird und das auch stattfindet? Wenn es regierungsamtliche Linie ist, die Ukraine in ihrer Kriegsführung dauerhaft zu unterstützen, solange sie das braucht? Repräsentiert denn die deutsche Außenministerin etwas anderes als entschlossenen deutschen Kriegswillen, wenn sie vor „Kriegsmüdigkeit“ in Deutschland warnt?

    GegenStandpunkt-Verlag


  • Bettina Fellmann – Zur Verteidigung der Traurigkeit

    Kind&Kegel– 06.11.2022 – 14.00: Traurigkeit wird in unserer Gesellschaft zum Krankheitssymptom erklärt, obwohl sie eine logische Reaktion auf die Zumutungen der Gegenwart ist. Die
    Autorin formuliert die Paradoxie, dass angesichts
    der alles durchdringenden Verwertungslogik kaum
    adäquate Empfindungen zum Ausdruck kommen.
    Ein Aufsatz über Anpassung, Entfremdung und Erfahrung.

    MaroVerlag


  • Dr. Manfred Sohn – Energiekonzerne enteignen!

    LAB – 05.11.2022 – 14.00: Die Energiepreise sind explodiert. Viele Menschen sind in der Klemme wegen hoher Heiz- und Mietkosten, sowie der Spritkosten für das Auto, das sie zur Arbeit bringt. Immer mehr Menschen kämpfen mit der Armut, während wenige, darunter die Energiekonzerne, Gewinne einstreichen. Energie ist kein Luxus, sondern ein Grundrecht. Deshalb gehören die Energiekonzerne in öffentliche Hand. Der Autor erklärt, warum diese Forderung nicht nur vernünftig, sondern auch machbar ist.

    Wochenzeitung Unsere Zeit


  • Raphael Molter – Friede den Kurven, Krieg den Verbänden

    Kleiner Saal – 05.11.2022 – 14.00: Fußball, Fans und Funktionäre – Eine Herrschaftskritik »Ein anderer Fußball ist möglich, aber nicht in einem kapitalistischen System …« Molter denkt, dass eine erfolgreiche Bewegung im Stile von Deutsche Wohnen & Co. enteignen auch unter Fans möglich wäre. Und er liefert – unter Rückgriff auf Johannes Agnoli und Chantal Mouffe – Fingerzeige, wie Fanproteste analytisch unterfüttert, strategisch ausgerichtet und letztlich erfolgreicher werden könnten.

    PapyRossa Verlag


  • Thorwald Proll – Die Radikalinski Papiere

    Aktionsraum – 05.11.2022 – 14.00: Ein Zyklus gebrauchter und neuer Gedichte, enthält die Bände: Radikalinski, An (k)einem Tag wie jeder andere und Pars Pro Toto.
    Achtung, Straßenarbeiten. Das Fundament wird ausgebessert, der Verkehr gerät sonst auf die schiefe Bahn. Die Wahrheit ist konkret. Das glaube ich gern, wenn Hermann Gremlitza sich mit „K“ schreibt.
    Ein Interview von Jochen Knoblauch mit dem Autor gibt es auch. Eine Stunde mit vielen Gedichten.

    Trikont Duisburg / Dialog Edition


  • Betti Hartmann und Carla Schriever – Vordenkerinnen: Physikerinnen und Philosophinnen durch die Jahrhunderte

    Kind&Kegel – 05.11.2022 – 14.00: Sei es in den Geistes- oder in den Naturwissenschaften: Schon immer haben Frauen geforscht oder haben bedeutende Beiträge zur Philosophie oder Physik geleistet. Doch den meisten Menschen sind weder diese Wissenschaftlerinnen noch ihre Leistungen präsent. Die Autorinnen machen eindrücklich bewusst, dass sich diese Ausgrenzung durch die gesamte Wissenschaftsgeschichte zieht – von der Antike bis ins 21. Jahrhundert.

    Unrast Verlag


  • Vorstellung durch den Verlag – Vassilis Paleokostas: Ein normales Leben

    Freiraum- 05.11.2022 – 14.00: Die Autobiographie des griechischen Volkshelden und Anarchisten, der bei Banküberfällen und Entführungen von Firmenchefs Millionen erbeutete, um das Geld an jene zu verteilen, die es am dringendsten benötigten. Seine Flucht 2006, sowie 2009 aus dem Hochsicherheitstrakt des Athener Korydallos-Gefängnis – mit einem Hubschrauber – machten ihn weltweit bekannt. Seine Freiheit ist eine ständige Beleidigung für den Staat.

    Bahoe Books