Schlagwort: 16:00


  • Wolfgang Gehrcke/ Christiane Reymann (Hg.) – Ein willkommener Krieg?

    LAB – 05.11.2022 – 16.00: NATO, Russland und die Ukraine
    Warum stand von Anbeginn medial im Abseits, wer auf Verhandlungen, statt auf Waffenlieferungen drängte? Im Spannungsfeld zwischen Diplomatie und Militarisierung, zwischen Sanktions- und Rohstoffpolitik zeigen die Autor*innen bestehende Folgen auch hierzulande auf. Sie fühlen der »Zeitenwende« auf den Puls und fragen, wie der Frieden zu einem »besseren Geschäft als der Krieg« (Daniela Dahn) werden kann.

    PapyRossa Verlag


  • Martin Birkner (Hg.) – Emanzipatorische Wissenschaftskritik – im Zeitalter von Klimakrise & Pandemie

    Kleiner Saal – 05.11.2022 – 16.00: »Die Gedanken der herrschenden Klasse sind in jeder Epoche die herrschenden Gedanken.« Dieser Satz von Marx und Engels galt lange als linker Gemeinplatz. Aktuell zeigt sich jedoch auch eine verstärkte Wissenschaftsgläubigkeit unter Linken. Der Band lotet demgegenüber die Aktualität emanzipatorischer Wissenschaftskritik aus.

    Mandelbaum Verlag


  • Rehzi Malzahn – Restorative Justice. Eine radikale Vision

    Kind&Kegel – 05.11.2022 – 16.00: Gefängnisse abschaffen, Polizei abbauen – Abolitionsmus wird auch in Deutschland immer stärker diskutiert. Die Frage, was an deren Stelle tritt, taucht automatisch auf. Hierzulande gibt es erste Versuche kollektiver transformativer Gerechtigkeitsverfahren in aktivistischen Zusammenhängen. Restorative Justice hingegen, seit 30 Jahren international zwar im Aufwind, fristet immer noch ein Schattendasein, nicht nur im Kontext der Strafjustiz, sondern auch in politischen Communities.

    Schmetterling Verlag


  • Vorstellung durch die FG BRD-Kuba – Dokumentation eines schändlichen Kniefalls

    Freiraum- 05.11.2022 – 16.00: Kuba führt keinen Krieg, es bedroht niemanden.
    Aber seit 60 Jahren belegen die USA das Land mit einer für Kuba verheerenden Blockadepolitik. Auch Schweizer Banken unterwerfen sich ihr. Und die Politik sieht tatenlos zu! – Das wird dokumentiert im Dossier über die umfassenden, völkerrechtswidrigen US-Sanktionen gegen Kuba: «Schweizer Banken gegen Cuba – Chronik eines amtlich beglaubigten Skandals»

    Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba


  • Roman Danyluk – Unter sticht Ober – Eine Sozialgeschichte der bayerischen Revolution 1918/19

    Aktionsraum – 05.11.2022 – 16.00: Anders als die lange Zeit verbreitete Erzählung zur bayerischen Revolution 1918/19, interpretiert dieses Buch die damaligen Geschehnisse nicht als eine politische Verschwörung von einigen linken Intellektuellen, KünstlerInnen oder kommunistischen Agitatoren. Vielmehr wird das epochale Ereignis am Ende des Ersten Weltkrieges als ein großangelegter Versuch der gesellschaftlichen Befreiung unzähliger bis dahin benachteiligter Menschen beschrieben.

    Edition AV