LAB – 05.11.2022 – 19.00: Wenig ist so aktuell wie der 1975 ermordete Poet und Filmemacher Pier Paolo Pasolini. Zum ersten Mal vollständig liegen die Interviews mit ihm vor, kommentiert von Fabien Vitali. Die anthropologische Mutation: Was bleibt dem Menschen, wenn die äußere, totalitär gewordene Lebenswelt, zur Inneren wird? Wo ist das Entkommen aus der Vernichtung? Finden wir das Außen noch für unsere Befreiung?
Galerie der abseitigen Künste
Schlagwort: 19:00
-
Fabien Vitali und Karl-Heinz Dellwo – Pasolini – Bachmann Vol. 1 und Bachmann – Pasolini Vol. 2
-
Klaus Wagener – Die Erosion eines Giganten
Kleiner Saal – 05.11.2022 – 19.00: Der „kollektive Westen“ kann die Geschicke der Welt nicht mehr allein bestimmen. Das Buch untersucht, warum das, was über Jahrhunderte funktionierte, nun nicht mehr möglich ist und wie eine multipolare, möglicherweise postkapitalistische Ordnung aussehen könnte. Dazu begibt es sich gewissermaßen in den „Maschinenraum“ der nun 500-jährigen europäischen Expansion und beleuchtet den Niedergang des Westens als auch den Wiederaufstieg der alten eurasischen Mächte.
CommPress Verlag
-
Christian Dürr – Die Befreiung oder Marcelos Ende
Aktionsraum – 05.11.2022 – 19.00: Die 1970er Jahre in Argentinien waren eine Zeit des Aufruhrs. Manuel, Sohn emigrierter NS-Überlebender, engagiert sich in der linken Bewegung, glaubt an die Liebe und eine bessere Welt. Doch nach dem Militärputsch 1976 fliegt seine Gruppe auf. Gefängnis und Folter konfrontieren auch seine Eltern mit der Vergangenheit. Ein starkes Romandebüt über das Überleben, Rache und die tiefen Ströme der Geschichte.
Bahoe Books
-
Ewgeniy Kasakow – Spezialoperation und Frieden
Kind&Kegel – 05.11.2022 – 19.00: „Spezialoperation und Frieden“ versucht, die gesamte Bandbreite der Positionen der russischen Linken zum Krieg, zur russischen Invasionspolitik, dem NATO-Engagement, der humanitären Krise, sowie den Themen Flucht und Sanktionen abzubilden. Das Spektrum reicht dabei von oppositionellen KPRF-Mitgliedern, GewerkschaftsaktivistInnen, AnarchistInnen und Feministinnen bis zu HochschuldozentInnen der Diaspora.
Unrast Verlag
-
Katharina Lux – Kritik und Konflikt. Die Zeitschrift »Die Schwarze Botin« in der autonomen Frauenbewegung
Freiraum – 05.11.2022 – 19.00: Anhand der Zeitschrift „Die Schwarze Botin“ diskutiert Katharina Lux die Auseinandersetzungen um die Frage, was feministische Kritik thematisieren und wie sie vorgehen soll. Ihre Studie diskutiert die Formen, in denen sexuelle Differenz, Geschichte und weibliche Produktivität in ihrem Verhältnis zur Subjektkritik in der Frauenbewegung gedacht werden.
Mandelbaum Verlag