Kleiner Saal – 06.11.2022 – 14.00: Der Herausgeber skizziert die Geschichte der deutschen Arbeitsmigration sowohl von Seiten der Herrschenden als auch der Arbeiter:innen, die darum kämpfen, in Würde zu arbeiten, zu leben und gleichberechtigt zu sein. Nihal Öztürk begann als Gießereiarbeiter, wurde Gewerkschafter und später Bevollmächtigter der IG Metall Düsseldorf und Neuss. Das Buch begleitet eine Wanderausstellung.
Die Buchmacherei
Schlagwort: Kleiner Saal
-
Nihat Öztürk (Hg.) – Etappen, Konflikte und Anerkennungskämpfe der Migration
-
Günther Moewes – Weder Hütten noch Paläste
Kleiner Saal – 06.11.2022 – 13.00: Architektur und Ökologie in der Arbeitsgesellschaft
»Kaum eine Branche hat die Irrtümer heutiger Ökonomie so sehr verinnerlicht wie das Bauwesen. Kaum eine trägt deshalb so viel zur Zerstörung von Natur, Landschaft und Klima bei,« so Günther Moewes. Doch sein Buch bleibt nicht bei bloßer Kritik stehen. Es beschreibt, wie ökologische Architektur und ökologischer Städtebau aussehen müssten, wenn wir unsere Wirtschaftsweise von der Arbeit abgekoppelt und das allgemeine Grundeinkommen eingeführt haben.
Nomen Verlag
-
Peter Nowak – Nie wieder Krieg gegen uns – Deutschland und die Ukraine
Kleiner Saal – 06.11.2022 12.00
Clemens Heni, Gerald Grüneklee und Peter Nowak formulieren in dem Buch „Nie wieder Krieg gegen uns … Deutschland und die Ukraine“ (https://www.clemensheni.net/buch-neuerscheinung-nie-wieder-krieg-ohne-uns-deutschland-und-die-ukraine/) Widerspruch gegen jeden Militarismus auch im Ukrane-Konflikt. Auf der Veranstaltung wird der Journalist Peter Nowak (https://peter-nowak-journalist.de/) das Buch zur Diskussion stellen.
Edition Critic
-
Glenn Jäger (Übersetzer) – Vincent Bevins: Die Jakarta-Methode
Kleiner Saal – 05.11.2022 – 20.00: Wie ein mörderisches Programm Washingtons unsere Welt bis heute prägt
1965 unterstützten die USA das indonesische Militär bei einem Massenmordprogramm, dem rund eine Million Menschen zum Opfer fielen. Es galt, das blockfreie, antikoloniale Land mit brachialer Gewalt auf Kurs zu bringen. Ein Modell, das nachgeahmt wurde, so in Brasilien, Chile oder Argentinien. Bevins zeigt: Große Teile des globalen Südens gingen nicht friedlich in das US-geführte Lager über.
PapyRossa Verlag
-
Klaus Wagener – Die Erosion eines Giganten
Kleiner Saal – 05.11.2022 – 19.00: Der „kollektive Westen“ kann die Geschicke der Welt nicht mehr allein bestimmen. Das Buch untersucht, warum das, was über Jahrhunderte funktionierte, nun nicht mehr möglich ist und wie eine multipolare, möglicherweise postkapitalistische Ordnung aussehen könnte. Dazu begibt es sich gewissermaßen in den „Maschinenraum“ der nun 500-jährigen europäischen Expansion und beleuchtet den Niedergang des Westens als auch den Wiederaufstieg der alten eurasischen Mächte.
CommPress Verlag
-
Franz Scholten – Die Revolte bin ich – 40 Jahre radikal
Kleiner Saal – 05.11.2022 – 18.00: Vom Individuum zur Bewegung in die Revolte. Vermittlung der Mikroprozesse, speziell bezogen auf die Binnensicht der autonomen Bewegung, der Frauenbewegung, der Anti-Akw-Bewegung, der Arbeiter_innenbewegung. Im zweiten Teil wird die frühe Kriminalisierungsgeschichte der ‚radikal‘ geschildert. Ebenso geht es um das autonome Selbstverständnis und wie sich eine Bewegung, aus den Häuserkämpfen kommend, aufsplittet. Übergeordnet wird vom ‚Grünen Jahrzehnt‘ gesprochen, das von 1977 (Stammheim) bis 1987 (Startbahn West) reicht.
edition assemblage
-
Christoph Marischka – Andreas Seifert: Handbuch Rüstung
Kleiner Saal – 05.11.2022 – 17.00: Das Handbuch Rüstung zeigt auf, welche Firmen in Deutschland im Rüstungssektor aktiv sind und was sie im Einzelnen produzieren. Neben einer Karte, die die Standorte der Rüstung in Deutschland benennt, haben wir ein Verzeichnis der Firmen zusammengestellt und verweisen auf die Verflechtungen der Firmen untereinander. Deutlich wird, dass Rüstung nicht nur in den wenigen großen Firmen stattfindet.
Verlag Informationsstelle Militarisierung
-
Martin Birkner (Hg.) – Emanzipatorische Wissenschaftskritik – im Zeitalter von Klimakrise & Pandemie
Kleiner Saal – 05.11.2022 – 16.00: »Die Gedanken der herrschenden Klasse sind in jeder Epoche die herrschenden Gedanken.« Dieser Satz von Marx und Engels galt lange als linker Gemeinplatz. Aktuell zeigt sich jedoch auch eine verstärkte Wissenschaftsgläubigkeit unter Linken. Der Band lotet demgegenüber die Aktualität emanzipatorischer Wissenschaftskritik aus.
Mandelbaum Verlag
-
Wolfgang Alles – Für Einheitsfront gegen Faschismus
Kleiner Saal – 05.11.2022 – 15.00: Zur Politik und Geschichte der linken Opposition ab 1930
Die LO entwickelte eine realistische Alternative zu dem, durch ideologische Verblendung und materielle Privilegien, verursachten Versagen der Führungen von SPD, KPD und Gewerkschaften. Eine Alternative,
deren Grundgedanken, für den heutigen Kampf gegen die neuerliche faschistische Bedrohung, sehr aktuell sind. Ihr Wirken ist auch ein konkreter Beleg für die oft unterschätzte, oder gar missachtete Funktion kleiner Organisationen.
Neuer ISP Verlag
-
Raphael Molter – Friede den Kurven, Krieg den Verbänden
Kleiner Saal – 05.11.2022 – 14.00: Fußball, Fans und Funktionäre – Eine Herrschaftskritik »Ein anderer Fußball ist möglich, aber nicht in einem kapitalistischen System …« Molter denkt, dass eine erfolgreiche Bewegung im Stile von Deutsche Wohnen & Co. enteignen auch unter Fans möglich wäre. Und er liefert – unter Rückgriff auf Johannes Agnoli und Chantal Mouffe – Fingerzeige, wie Fanproteste analytisch unterfüttert, strategisch ausgerichtet und letztlich erfolgreicher werden könnten.
PapyRossa Verlag