Schlagwort: LAB


  • Francesco Filippi – Mussolini hat Gutes getan?

    LAB – 06.11.2022 – 14.00: Abrechnung mit einem Mythos
    Die Geschichte der faschistischen Diktatur wurde in Italien kaum aufgearbeitet, Mussolinis Erbe ist heute wieder salonfähig geworden. Mehr als siebzig Jahre nach dem Fall des Faschismus hebt die Hydra wieder ihren Kopf. Jahrelang als Scherz wiederholte Phrasen, die bis vor kurzem noch harmlos und lächerlich schienen, halten in Italien immer häufiger Einzug, auch bei etablierten Parteien.

    Edition AV


  • Stefan Bollinger – 1939 – Wie der Krieg gemacht wurde … und Deutschland die Welt in den Abgrund stürzen durfte

    [ENFÄLLT]

    LAB – 06.11.2022 – 13.00: Oftmals gilt der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt als entscheidend für den 1. September 1939. Verdrängt wird, dass die Westmächte der UdSSR ein kollektives Sicherheitssystem zum Schutz gegen deutsche Aggressionen verweigerten. Stefan Bollinger zeigt den Weg in den Krieg auf: Deutschlands Revision des Versailler Vertrags, Spanienkrieg, » Anschluss « Österreichs, Sudetenkrise.

    PapyRossa Verlag


  • Hans-Joachim Patzelt – Der Weltverbesserer – der es nicht lassen kann

    LAB – 06.11.2022 – 12.00: Autobiografie von Hans-Joachim Patzelt
    „Mit einer anderen Sicht zwischen allen Stühlen“ beschreibt er kritisch seine Erkenntnisse aus seinen langjährigen Erfahrungen. Vom minderwertigen Flüchtlingskind zum Betriebsratsvorsitzenden, im Nürnberger Friedens- und Sozialforum, aus den Aktivitäten gegen Rechts, als Stadtrat, mit all den Problemen und Kränkungen. Für jeden Leser eine politische Herausforderung.

    Eigendruck im Selbstverlag


  • Klaus Weber – Gestalten der Faschisierung

    LAB – 05.11.2022 – 20.00: Wie erkennen wir, was einem neuen Faschismus Vorschub leistet? Dazu muss das Zusammenspiel von ökonomischen, juristischen, kulturellen und weiteren materiellen wie ideologischen Faktoren untersucht werden – aber es sind auch konkrete Personen, die an der Etablierung neuen faschistischen Denkens mitwirken. Die Reihe „Gestalten der Faschisierung“ versucht aktuelle Tendenzen und aktive Ideolog/innen in Philosophie, Literatur und Politik auszumachen.

    Argument Verlag


  • Fabien Vitali und Karl-Heinz Dellwo – Pasolini – Bachmann Vol. 1 und Bachmann – Pasolini Vol. 2

    LAB – 05.11.2022 – 19.00: Wenig ist so aktuell wie der 1975 ermordete Poet und Filmemacher Pier Paolo Pasolini. Zum ersten Mal vollständig liegen die Interviews mit ihm vor, kommentiert von Fabien Vitali. Die anthropologische Mutation: Was bleibt dem Menschen, wenn die äußere, totalitär gewordene Lebenswelt, zur Inneren wird? Wo ist das Entkommen aus der Vernichtung? Finden wir das Außen noch für unsere Befreiung?

    Galerie der abseitigen Künste


  • Ken Merten – Da ist er aber immer noch – Der kubanische Sozialismus im Krisenjahr ´22

    LAB – 05.11.2022 – 18.00: Ein halbes Jahr war der jW-Autor vor Ort, hat Produktions- und Bildungsstätten besucht, Eindrücke aus einem Land erhascht, das nicht nur unter der Blockade der USA leidet, sondern auch unter Pandemie, Wirtschaftskrise des Kapitalismus, Krieg in Europa und Klimawandel. Ein Ende der Widersprüche ist nicht in Sicht – ein Ende des sozialistischen Wegs ebenso wenig.

    Tageszeitung junge Welt


  • Andrea Komlosy – Zeitenwende

    LAB – 05.11.2022 – 17.00: Corona, Big Data und die kybernetische Zukunft
    Wir befinden uns im Übergang vom industriellen zum kybernetischen Zeitalter. Die Wirtschaftshistorikerin Andrea Komlosy ortet einen neuen kapitalistischen Akkumulationszyklus, der durch Digitalisierung, Robotik und Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine geprägt ist. Pharma, Biotech und Nanotechnologie stellen seine Leitbranchen dar. Gleichzeitig erleben wir die Erosion der westlichen Vorherrschaft, sowie eine verstärkte geopolitische Rivalität um die hegemoniale Nachfolge.

    Promedia Verlag


  • Wolfgang Gehrcke/ Christiane Reymann (Hg.) – Ein willkommener Krieg?

    LAB – 05.11.2022 – 16.00: NATO, Russland und die Ukraine
    Warum stand von Anbeginn medial im Abseits, wer auf Verhandlungen, statt auf Waffenlieferungen drängte? Im Spannungsfeld zwischen Diplomatie und Militarisierung, zwischen Sanktions- und Rohstoffpolitik zeigen die Autor*innen bestehende Folgen auch hierzulande auf. Sie fühlen der »Zeitenwende« auf den Puls und fragen, wie der Frieden zu einem »besseren Geschäft als der Krieg« (Daniela Dahn) werden kann.

    PapyRossa Verlag


  • Vogliamo tutto (Hg.) – Revolutionäre Stadtteilarbeit

    LAB – 05.11.2022 – 15.00: Im Zuge einer Neuausrichtung linksradikaler Praxis, welche weg von einer Szenefokussierung und hin zu einer gesellschaftlichen Verankerung gelangen möchte, sind eine Reihe von Stadtteilgruppen entstanden, die eine solidarische und bedürfnisorientierte Praxis entlang von Alltagskämpfen entwickeln. Im Buch wurden fünf Gruppen zu ihren Erfahrungen und strategischen Überlegungen befragt, um zu einer Weiterentwicklung des Ansatzes beizutragen.

    Unrast Verlag


  • Dr. Manfred Sohn – Energiekonzerne enteignen!

    LAB – 05.11.2022 – 14.00: Die Energiepreise sind explodiert. Viele Menschen sind in der Klemme wegen hoher Heiz- und Mietkosten, sowie der Spritkosten für das Auto, das sie zur Arbeit bringt. Immer mehr Menschen kämpfen mit der Armut, während wenige, darunter die Energiekonzerne, Gewinne einstreichen. Energie ist kein Luxus, sondern ein Grundrecht. Deshalb gehören die Energiekonzerne in öffentliche Hand. Der Autor erklärt, warum diese Forderung nicht nur vernünftig, sondern auch machbar ist.

    Wochenzeitung Unsere Zeit